Faire son temps

An einer vielbefahrenen Straße steht ein altes Haus, dessen Zeit abgelaufen ist. Die Bewohner haben es verlassen, bei der Auflösung wurde Verwertbares entnommen, ein aufgegebener, nunmehr herrenloser Rest ist zurückgeblieben. Notdürftig verriegelt wurde es für den Abriss freigegeben, aber noch nicht mit Zäunen abgesperrt. Beim Stromern komme ich eines Tages vorbei, steige ein und mache Fotos von fast leeren Zimmern, die im Verfall begriffen sind. Die Räume zeigen jenseits der vertrauten Ordnung eines Heims nur noch beschädigtes Meublement, vorwiegend aus den 70er Jahren. Aus ihrem funktionalen Alltag gefallen, laden sie zugleich die Phantasie des Betrachters ein. Je länger man schaut, desto mehr schreitet die Fiktionalisierung durch die Einbildungskraft voran, die Geschichten an die noch verbliebenen, absichtslos verstreuten Hinterlassenschaften anknüpft. Jeder Raum ist eine offene Bühne, vom Zufall kuratiert: diverse Gegenstände, denen man nachforschen kann, Spuren, die man zu entziffern versucht, Details, an denen man haften bleibt. Es sind Stillleben mit wuchtigen Sesseln, zerstörten Schrankwänden und defekten Lampen, Tat-Orte mit zerfledderten Büchern, vergilbten Bildern und verdreckten Betten, Räume mit verwaisten Kleiderbügeln und blind werdenden Spiegeln, und vieles mehr, was eine Ahnung davon vermittelt, wie dieses Habitat einmal bewohnt wurde. Die verlassenen Räume sind voll von einem vergangenen, unsichtbaren sozialen Geschehen, das unsere eigenen Erwartungen und Wünsche, unsere Träume und Ideen vom Wohnen und Leben aufruft. Es setzt ein Changieren zwischen An- und Abwesenheit, ein Spiel der Illusionen ein, das Hier und Jetzt ist offen für persönliche Anschlüsse, das Vergangene des Ortes aber bleibt eine Leerstelle. Man kann die Stille inmitten der übrig gebliebenen Dinge sehen, die kurz vor dem endgültigen Verschwinden stehen, ein junk space, voller Dreck und Abfall, aber auch mit ’sprechenden‘ Dingen. Es sind Überbleibsel, die der Zerstörung anheim gegeben wurden, links liegen gelassene Dinge, wertlose, dadurch freigesetzte, aus ihren Verfügungen entlassene Dinge, alleingelassene, vergehende und daher mit Melancholie tangierte Dinge. Von ihren einstigen Gefühlsbindungen getrennt, von ihrer Praxis und Funktion befreit, führen sie ein Eigenleben, unabhängig und unbemerkt von Menschen, bis einer kommt und ihnen einen Blick schenkt und Bilder schafft, die gleichermaßen trivial und hintergründig erscheinen. Solche verfallenden Anwesen in der Stadt sind Schau-Plätze, an denen man sich durch erinnerndes und phantasierendes Betrachten ins Gedächtnis ruft, was sich wohl dort einmal abgespielt haben könnte. Mit etwas Glück nimmt das Rätseln kein Ende, selbst dann nicht, wenn die müden Augen sich schließen und der Betrachter im Dösen weiter der möglichen Vorgeschichte der Liegenschaft, nunmehr mit geschlossenen Lidern, nachsinnt. Nicht zuletzt führt der Blick in solch aufgelöste Räume zugleich in die Dunkelkammer in uns, wo sich Erwünschtes und Verwunschenes, Erlebtes und Versäumtes ablagern. Sinnverlorene Interieurs fordern mit ihren merkwürdig gestauten Zeitebenen dieses deutende Spiel der Projektion und Interpretation heraus und ermöglichen die Selbstbereicherung des Betrachters mit seinen inneren Texten, die sich zu den Fotos bilden. Diese sind das einzige, was ich aus dem Haus mitnehme. Zurück lasse ich meine Fußabdrücke auf den staubigen Böden. Einige Tage später sehe ich, dass der Abriss vollzogen wurde: Das Haus ist vollends verschwunden. Eine Grube und ein Haufen Steine zeugen von seiner einstigen Existenz, bis auch diese abtransportiert werden und das Loch mit dem Fundament eines Neubaus gefüllt wird.

Dieser Beitrag wurde unter Texte veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten auf Faire son temps

  1. Francis J sagt:

    Beaucoup de choses à dire à propos de cette maison.
    Sur le passé, puisque passé il y a eu, que des gens ont habité là, y ont abandonné des objets, des meubles en particulier. Pourquoi ces meubles n’ont-ils pas été donnés ? En France, existe l’association Emmaüs à qui l’on peut donner tous les objets possibles, à condition que ces objets puissent avoir encore une utilité. Notamment les meubles, même s’ils sont démodés. Les habitants de cette maison sont-ils morts, sans avoir le temps de donner ? Leurs héritiers, s’il y en a eu, n’avaient-ils qu’une idée en tête : se débarrasser de tout et surtout de la maison pour vendre le terrain ?
    Sur le présent, je sais désormais, grâce à toi, que la maison a été démolie et qu’à la place va être construit un autre bâtiment. Coïncidence, en face de chez moi, un ancien magasin Darty vient d’être démoli. On le voit sur une de mes photos publiées sur Flickr. Le titre en est „Stationnement interdit“, c’était juste avant la démolition. On voudrait qu’aucun autre immeuble ne soit construit et que l’espace soit occupé par un square et quelques arbres. Mais la rumeur dit qu’un Aldi va s’installer là.
    Ainsi va la vie. Construction, démolition, reconstruction. Naissances et morts.

    • Uwe sagt:

      Danke, Francis.
      Mir ging es auch um den Kreislauf von Auf- und Abbau. Der Zahn der Zeit. Aber die Phase kurz vorm Verschwinden ist spannend, da können sich an den Überbleibseln Emotionen, Ideen, Träume anheften.
      Ich habe eine Schwäche für solche lost places: sie fördern und fordern meine Phantasie. Sie sind für mich Sprungbretter in ein Anderswo mitten im urbanen Raum. Sie bieten mir die Möglichkeit zu eine Art von mentalem Taschenspielertrick 😉
      Gruß,
      Uwe

Schreibe einen Kommentar zu Uwe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert